Uni BWL Notes

Notes for the Planung und Kalkulation von IT-Projekten (econ 101) course at HdM Stuttgart.

Felicitas Pojtinger

2022-02-01

1.1 Introduction

1.1.1 Contributing

These study materials are heavily based on professor Hinkelmann’s “Planung und Kalkulation von IT-Projekten” lecture at HdM Stuttgart.

Found an error or have a suggestion? Please open an issue on GitHub (github.com/pojntfx/uni-bwl-notes):

QR code to source repository

If you like the study materials, a GitHub star is always appreciated :)

1.1.2 License

AGPL-3.0 license badge

Uni BWL Notes (c) 2021 Felicitas Pojtinger and contributors

SPDX-License-Identifier: AGPL-3.0

1.2 Einführung in das Rechnungswesen

1.2.1 Definition Rechnungswesen

Systematische und strukturierte Erfassung und Darstellung aller finanz- und vermögenswirksamen Abläufe, die im Unternehmen intern oder mit einem externen Partner entstehen.

1.2.2 Targets/Stakeholder des Rechnungswesen

1.2.3 Aufgaben/Funktionen des Rechnungswesens

1.2.4 Bereiche des Rechnungswesen

1.2.5 Definitionen des Rechnungswesen

Generell:

Erfolgswirksame Ergebnisse unternehmerischer Tätigkeit:

Durch Geld bewertete Güter und Dienstleistungen eines Unternehmens:

1.3 Externes Rechnungswesen

1.3.1 Einführung

1.3.1.1 Definition externes Rechnungswesen

Die Buchführung erfasst aufgrund von Belegen

… des Unternehmens, und ermittelt daraus den Gewinn oder Verlust des Geschäftsjahres.

HGB und Abgabenordnung verpflichten zur Buchführung.

1.3.1.2 Beispiele für Belege

1.3.1.3 Arten der Buchführung

1.3.1.4 Begriffe der Dopik

1.3.1.5 Instrumente des Jahresabschlusses bei Dopik

1.3.1.6 Umsetzung der Dopik

1.3.1.7 Skriptsprache für Buchungssätze

Syntax: <Soll-Konto> [und VST-19 ${MwSt-Anteil}] an <Haben-Konto> ${Betrag} [und VST-19 ${MwSt-Anteil}]

1.3.1.8 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung

1.3.1.9 Faustformel Aufwandskonto vs. Vermögenskonto

1.3.1.10 Voraussetzungen für die Buchführung

1.3.1.11 Inventur

1.3.1.12 Inventar

1.3.1.13 Bilanz

1.3.1.14 Aktivkonten/Vermögenskonto

Werden mit SB ausgeglichen und in dieser aufgeführt.

Links → Zugänge und Anfangsbestand Rechts → Abgänge und Schlussbestand

1.3.1.15 Aufwandskonten

Links → Zugänge Rechts → Abgänge

Werden mit GuV ausgeglichen und in dieser aufgeführt.

1.3.1.16 Passivkonten/Fremdkapitalkonto

Werden mit SB ausgeglichen und in dieser aufgeführt.

Links → Abgänge und Schlussbestand Rechts → Zugänge und Anfangsbestand

1.3.1.17 Ertragskonten

Werden mit GuV ausgeglichen und in dieser aufgeführt.

Links → Abgänge Rechts → Zugänge

1.3.1.18 Vermögen und Schulden

Vor allem bei der Zuordnung in der Bilanz wichtig.

1.3.2 Besonders wichtige “Sonderfälle”

1.3.2.1 Abschreibungen für Abnutzung

1.3.2.2 Einführung in Mehrwertsteuer (MwSt)

1.3.2.3 MwSt in der Buchhaltung

1.4 Internes Rechnungswesen

1.4.1 Projektkalkulation

1.4.1.1 Grenzen des externen Rechnungswesens

Siehe Funktionen des Rechnungswesens.

Daten, um qualifizierte Entscheidungen für folgende Bereiche zu treffen, fehlen deshalb:

1.4.1.2 Fragestellungen an das interne Rechnungswesen

1.4.2 Kostenrechnung

1.4.2.1 Aufbau der Kostenrechnung

1.4.2.2 Grundsätze der Kostenstellenbildung

Definition Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung und der Leistungserbringung. Sie wird nach Verantwortungsbereichen, räumlichen, funktionalen, aufbauorganisatorischen oder verrechnungstechnischen Aspekten gebildet.

1.4.2.3 Aspekte der Bildung von Kostenstellen

1.4.2.4 Kostenträger in IT-Unternehmen

Definition Kostenträger: Die in einem Unternehmen hergestellten Produkte oder Dienstleistungen.

1.4.3 Planung von IT-Projekten

1.4.3.1 Definition Projekt vs. Routinevorgang

Eigenschaften:

Projekt: Einmalige Aufgabenstellung, die unter individuellen Randbedingungen einen wertschöpfenden Geschäftsprozess implementiert oder verbessert

Projektmanagement: Gesamtheit aller Tätigkeiten, Prozesse, Werkzeuge und Methoden zur Führung eines Projekts

1.4.3.2 Elemente des Projektmanagements

aber bin ich in einem Tollhause? bin ich selbst toll? - E.T.A. Hoffmann, “Der goldne Topf”

1.4.3.3 Der Business-Lifecycle

Strategie/Geschäftsziele → Konkrete Anforderungen → Projekte/Programme → Business Benefits

1.4.3.4 Erfolgsfaktoren

Deshalb: Strategisches Projektmanagement mit der Team-Entwicklungsuhr:

1.4.3.5 Messgrößen für den Projekterfolg

Operatives Projektmanagement:

Trotzdem gilt:

1.4.3.6 Planungsablauf

  1. Was?: To-do
  2. Wie?: Ansatz
  3. Wer und Womit?: Team
  4. Wie viel?: €
  5. Wann?: Zeit

Herleitung der jeweiligen Inhalte → Produktbasierte Planung

1.4.3.7 Gründe für das Scheitern von Projekten

1.4.3.8 Häufige Fehler in Planungen

→ Ein Leitfaden ist wichtig!

1.4.3.9 Was macht IT-Projektmanagement aus?

1.4.3.10 IT-Projektmanagement im Software-Entwicklungszyklus

IT-Beratung:

Softwareentwicklung:

Beide:

1.5 Kalkulation von IT-Projekten

1.5.1 Einführung

1.5.1.1 Faktoren der Kalkulation

Direkte Aufwände werden aus der Aufwandsschätzung entnommen.

1.5.1.2 Aufwände in der Kalkulation

1.5.1.3 Ablauf einer Kalkulation

  1. Netto-Aufwand (inkl. Modul und Systemtest) += Umfang in Projektstunden
  2. Abnahmetest += Prozentualer Aufschlag 15-25%
  3. Projektmanagement += Prozentualer Aufschlag 20-30%
  4. Risikozuschlag += Prozentualer Aufschlag 10-15%
  5. Gewährleistung += Prozentualer Aufschlag 5-10%
  6. Festpreis
  7. Gewinn += Prozentualer Aufschlag 20%

1.5.1.4 Probleme aus dem realen Leben

1.5.2 Controlling

1.5.2.1 Geschichte

1.5.2.2 Zielsetzung und Grenzen

1.5.2.3 Bereiche des Controlling

1.5.2.4 Controlling in der IT

1.5.2.5 Status- und Fortschrittsindikator

1.5.3 Produktbasierte Planung

1.5.3.1 Definition

1.5.3.2 Prince2: Projects in Controlled Environments

1.5.3.3 Der Plan: Grundlagen

1.5.3.4 Produktbasierte Planung/Produkte

1.5.3.5 Aspekte Iterativer Projekte

Projekte zerlegt in iterative, steuerbare Phasen

1.5.3.6 Planungsebenen

Desto kleiner die Zeitspanne, desto größer die Detaillierung.

1.5.3.7 Aufbau eines Plans

  1. Produkte
  2. Voraussetzungen & Qualitätsanforderungen
  3. Annahmen
  4. Aktivitäten
  5. Ressourcen
  6. Risiken
  7. Steuerungspunkte
  8. Aktivitäten und Ressourcen
  9. Zeiten und Kosten
  10. Wildschwein jagen & braten

1.5.3.8 Schlussfolgerungen

1.5.3.9 Inhalte des Projektplans

1.5.3.10 Phasenplan

1.5.4 Darstellung mittels Diagrammen

1.5.4.1 PSP: Produktstrukturplan

1.5.4.2 Produktbeschreibungen

1.5.4.3 Produktflussdiagramm

1.5.4.4 Zusammenhänge

In allen drei Dokumenten sind stehts die gleichen Elemente enthalten.

1.5.4.5 Dokumentation des Projektplans

1.5.4.6 Terminplanung durchführen

1.5.4.7 Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten

1.5.4.8 Kritischer Pfad

Abfolge von derjenigen Aktivitäten, bei denen eine Verzögerung unmittelbar den Endtermin beinflusst.

1.5.5 Projektorganisation

1.5.5.1 Grundlagen

1.5.5.2 Rollen in Projekten

1.5.5.3 Projektleitung

1.5.5.4 Teams in Projekten

1.5.5.5 Der Lenkungsausschuss (Lenkungskreis, Steering Comitee, Projektausschuss)

1.5.5.6 Steuerung von Projekten durch Lenkungsausschuss

1.5.5.7 Projektaufsicht

1.5.5.8 Projektunterstützung (Projektbüro/Projekt-Office)

1.6 Tipps zur Kalkulation